- Beschluss -
I. Das liberale Menschenbild
- Beschlossen durch Bezirksparteitag am 20.10.2024 -
Der Liberalismus gründet auf einem positiven Menschenbild. Er sieht den Menschen als freies, verantwortungsvolles und selbstbestimmtes Individuum. Jeder Mensch ist einzigartig und trägt in sich das Potenzial zur Entfaltung seiner Persönlichkeit.
(1) Jeder Mensch hat das Recht auf Freiheit und Selbstbestimmung.
Die Freiheit des Einzelnen ist das höchste Gut und bildet das Fundament des Liberalismus. Sie ist nicht nur ein abstraktes Ideal, sondern eine konkrete Voraussetzung für ein menschenwürdiges Leben. Freiheit bedeutet, die Möglichkeit zu haben, eigene Entscheidungen zu treffen, den eigenen Weg zu gehen und die eigene Persönlichkeit zu entfalten. Sie umfasst die Freiheit des Denkens, des Glaubens, der Meinungsäußerung, der Berufswahl und der Lebensgestaltung. Selbstbestimmung bedeutet, dass jeder Mensch sein Leben nach seinen eigenen Vorstellungen gestalten kann, solange er die Freiheit anderer nicht einschränkt. Dieses Recht auf Freiheit und Selbstbestimmung ist unantastbar und bildet die Grundlage für eine liberale Gesellschaft. Es ist die Voraussetzung für die Entfaltung individueller Potenziale, für Kreativität und Innovation. In einer freien Gesellschaft können Menschen ihre Talente und Fähigkeiten entwickeln und zum Wohl der Gemeinschaft beitragen.
(2) Jeder Mensch trägt Verantwortung für sein Handeln.
Freiheit und Verantwortung sind zwei Seiten derselben Medaille. Sie bedingen und ergänzen einander. Wer frei ist, seine Entscheidungen zu treffen, trägt auch die Verantwortung für die Folgen seines Handelns. Diese Verantwortung gilt sowohl gegenüber sich selbst als auch gegenüber anderen Menschen und der Gesellschaft. Eine liberale Politik fördert die Übernahme von Verantwortung und setzt auf die Eigeninitiative des Einzelnen. Sie ermutigt die Menschen, ihre Freiheit zu nutzen, um ihre eigenen Ziele zu verfolgen und gleichzeitig einen Beitrag zum Gemeinwohl zu leisten. Verantwortung bedeutet aber auch, die Konsequenzen des eigenen Handelns zu tragen und für Fehler einzustehen. Es ist ein Zeichen von Reife und Selbstachtung, die Verantwortung für das eigene Leben zu übernehmen und nicht anderen die Schuld für Misserfolge zu geben.
(3) Jeder Mensch ist gleich an Würde und Rechten.
Die Gleichheit aller Menschen in Würde und Rechten ist ein fundamentaler Grundsatz des Liberalismus. Vor dem Gesetz sind alle Menschen gleich. Unabhängig von Herkunft, Geschlecht, sexueller Orientierung, Religion oder Weltanschauung, hat jeder Mensch Anspruch auf die gleichen Rechte und die gleiche Achtung seiner Würde. Eine liberale Politik bekämpft jede Form von Diskriminierung und setzt sich für die Chancengleichheit aller Menschen ein. Sie erkennt an, dass jeder Mensch einzigartig ist und seine individuellen Stärken und Schwächen hat. Gleichheit bedeutet nicht Gleichmacherei, sondern die Anerkennung der individuellen Unterschiede und die Schaffung von gleichen Startbedingungen für alle.
(4) Jeder Mensch hat das Recht auf Eigentum.
Das Recht auf Eigentum ist ein Grundpfeiler der individuellen Freiheit und der wirtschaftlichen Entfaltung. Es ermöglicht dem Einzelnen, seine Lebensgrundlage zu sichern und seine Zukunft selbst zu gestalten. Eigentum ist nicht nur materieller Besitz, sondern auch die Möglichkeit, über die eigenen Fähigkeiten und Ressourcen zu verfügen. Es gibt dem Einzelnen Sicherheit und Unabhängigkeit und ermöglicht ihm, seine Ziele zu verfolgen und seine Träume zu verwirklichen. Eine liberale Politik schützt das Privateigentum und schafft Rahmenbedingungen für eine freie und wettbewerbsorientierte Wirtschaft. Sie erkennt an, dass Eigentum ein Anreiz für Fleiß, Innovation und unternehmerisches Handeln ist.
(5) Jeder Mensch hat das Recht auf Bildung.
Bildung ist der Schlüssel zu einem selbstbestimmten Leben und zur Teilhabe an der Gesellschaft. Sie ermöglicht es dem Einzelnen, seine Potenziale zu entfalten und seine Chancen zu nutzen. Bildung ist mehr als nur die Vermittlung von Wissen. Sie umfasst auch die Entwicklung von Fähigkeiten, die Förderung von Kreativität und die Stärkung der Persönlichkeit. Bildung ist ein lebenslanger Prozess, der die Menschen befähigt, sich in einer sich ständig verändernden Welt zurechtzufinden und ihre Zukunft aktiv mitzugestalten. Eine liberale Politik setzt sich für ein Bildungssystem ein, das jedem Menschen, unabhängig von seiner sozialen Herkunft, die bestmöglichen Bildungschancen bietet. Sie investiert in Bildung und Forschung, um die Zukunftsfähigkeit unseres Landes zu sichern.
(6) Jeder Mensch hat das Recht auf freie Meinungsäußerung.
Die freie Meinungsäußerung ist ein Grundpfeiler der Demokratie und ein unverzichtbares Element einer offenen Gesellschaft. Sie ermöglicht den offenen Austausch von Ideen und Meinungen und trägt zur Meinungsbildung in der Gesellschaft bei. Die freie Meinungsäußerung schützt nicht nur die Mehrheitsmeinung, sondern auch Minderheitenmeinungen und unpopuläre Ansichten. Sie ist die Grundlage für eine kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen und politischen Themen und ermöglicht die Korrektur von Fehlentwicklungen. Eine liberale Politik verteidigt das Recht auf freie Meinungsäußerung und setzt sich für eine vielfältige und unabhängige Medienlandschaft ein.
(7) Jeder Mensch hat das Recht auf Privatsphäre.
Die Privatsphäre des Einzelnen ist ein hohes Gut und schützenswert. Sie umfasst den persönlichen Lebensbereich, die eigenen Gedanken und Gefühle, die Familie und das Zuhause. Der Staat darf nur in begründeten Ausnahmefällen und unter Wahrung der Verhältnismäßigkeit in die Privatsphäre eingreifen. In einer Zeit der Digitalisierung und der zunehmenden Überwachung gewinnt der Schutz der Privatsphäre immer mehr an Bedeutung. Eine liberale Politik setzt sich für den Schutz der persönlichen Daten und die informationelle Selbstbestimmung ein. Sie setzt Grenzen für staatliche Überwachung und fördert den Datenschutz.
(8) Jeder Mensch hat das Recht auf soziale Teilhabe.
Soziale Teilhabe bedeutet, dass jeder Mensch die Möglichkeit hat, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen und seine Potenziale zu entfalten. Sie umfasst die Teilhabe am Arbeitsleben, an Bildung und Kultur, an der politischen Meinungsbildung und an der Gestaltung des Gemeinwesens. Soziale Teilhabe ist ein Grundbedürfnis des Menschen und eine Voraussetzung für ein erfülltes Leben. Eine liberale Politik setzt sich für Chancengleichheit und soziale Gerechtigkeit ein und unterstützt Menschen, die auf Hilfe angewiesen sind. Sie fördert die Inklusion von Menschen mit Behinderungen und setzt sich für die Gleichstellung von Frauen und Männern ein.
(9) Jeder Mensch hat das Recht auf ein Leben in Würde im Alter.
Der demografische Wandel stellt unsere Gesellschaft vor große Herausforderungen. Die Zahl der älteren Menschen steigt, während die Zahl der jungen Menschen sinkt. Dies hat Auswirkungen auf die Sozialsysteme, die Gesundheitsversorgung und die Arbeitswelt. Eine liberale Politik setzt sich dafür ein, dass ältere Menschen ein selbstbestimmtes und würdevolles Leben führen können. Dazu gehören eine sichere Altersvorsorge, eine gute medizinische Versorgung – auch in ländlichen Regionen – und die Möglichkeit zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Ältere Menschen haben einen reichen Erfahrungsschatz und können einen wichtigen Beitrag zur Gesellschaft leisten. Eine liberale Politik fördert die aktive Teilnahme älterer Menschen am gesellschaftlichen Leben und setzt sich für die Generationengerechtigkeit sowie den Austausch zwischen den Generationen ein.