- Beschluss -

III. Das liberale Gesellschaftsbild

- Beschlossen durch Bezirksparteitag am 20.10.2024 -

Die liberale Gesellschaft ist eine offene und pluralistische Gesellschaft, in der
jeder Einzelne die Möglichkeit hat, sein Leben selbstbestimmt zu gestalten. Sie
zeichnet sich aus durch Toleranz, Verantwortung und Zusammenhalt.

(1) Die liberale Gesellschaft ist eine Gesellschaft der Vielfalt.

In einer liberalen Gesellschaft haben alle Menschen die gleichen Rechte und Chancen,
unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem Geschlecht, ihrer sexuellen Orientierung, ihrer
Religion oder ihrer Weltanschauung. Vielfalt ist eine Bereicherung und stärkt die
Gesellschaft. Sie fördert die Kreativität, die Innovation und den gesellschaftlichen
Fortschritt. Eine liberale Gesellschaft ist offen für neue Ideen und Impulse. Sie ist
tolerant gegenüber Andersdenkenden und fördert den interkulturellen Dialog.

(2) Die liberale Gesellschaft ist eine Gesellschaft der Toleranz.

Toleranz bedeutet, die Meinungen und Lebensweisen anderer Menschen zu respektieren,
auch wenn man sie nicht teilt. In einer liberalen Gesellschaft gibt es Raum für
unterschiedliche Ansichten und Lebensentwürfe. Toleranz ist die Grundlage für ein
friedliches Zusammenleben in einer pluralistischen Gesellschaft. Sie ermöglicht den
offenen Austausch von Ideen und Meinungen und fördert das gegenseitige Verständnis.
Toleranz bedeutet nicht Gleichgültigkeit, sondern die Anerkennung der Andersartigkeit
des Anderen.

(3) Die liberale Gesellschaft ist eine Gesellschaft der Verantwortung.

Freiheit und Verantwortung sind untrennbar miteinander verbunden. Jeder Mensch trägt
Verantwortung für sein Handeln und für die Gemeinschaft. Eine liberale Politik
fördert die Übernahme von Verantwortung und setzt auf die Eigeninitiative des
Einzelnen. Sie ermutigt die Menschen, ihre Freiheit zu nutzen, um ihre eigenen Ziele
zu verfolgen und gleichzeitig einen Beitrag zum Gemeinwohl zu leisten. Verantwortung
bedeutet auch, die Konsequenzen des eigenen Handelns zu tragen und für Fehler
einzustehen. Es ist ein Zeichen von Reife und Selbstachtung, die Verantwortung für
das eigene Leben zu übernehmen und nicht anderen die Schuld für Misserfolge zu geben.

(4) Die liberale Gesellschaft ist eine Gesellschaft des Zusammenhalts.

Solidarität und Gemeinsinn sind wichtige Werte in einer liberalen Gesellschaft. Die
Menschen unterstützen sich gegenseitig und tragen gemeinsam Verantwortung für das
Gemeinwohl. Eine liberale Politik fördert den gesellschaftlichen Zusammenhalt und
setzt sich für die Chancengleichheit aller Menschen ein. Sie stärkt das soziale Netz
und fördert das Ehrenamt. Sie setzt auf Dialog und Verständigung und bekämpft
Ausgrenzung und Diskriminierung.

(5) Die liberale Gesellschaft ist eine offene Gesellschaft.

Offenheit gegenüber anderen Kulturen und Lebensweisen ist ein Kennzeichen der
liberalen Gesellschaft. Der Austausch mit anderen Menschen erweitert den Horizont und
bereichert das eigene Leben. Eine liberale Politik fördert die Integration von
Menschen mit Migrationshintergrund und setzt sich für ein weltoffenes Deutschland
ein. Sie setzt auf Dialog und Verständigung und bekämpft Vorurteile und
Diskriminierung. Sie fördert die internationale Zusammenarbeit und setzt sich für
eine gerechte Weltordnung ein.

(6) Die liberale Gesellschaft ist eine lernende Gesellschaft.

In einer Welt des Wandels ist lebenslanges Lernen unerlässlich. Die liberale
Gesellschaft fördert die Bildung und die persönliche Weiterentwicklung. Eine liberale
Politik setzt sich für ein modernes Bildungssystem ein, das die Menschen auf die
Herausforderungen der Zukunft vorbereitet. Sie fördert die digitale Bildung und die
Weiterbildung. Sie setzt auf Innovation und Kreativität und fördert die Forschung und
Entwicklung.

(7) Die liberale Gesellschaft ist eine innovative Gesellschaft.

Innovation ist der Motor für Fortschritt und Wohlstand. Die liberale Gesellschaft
fördert Kreativität, Unternehmergeist und neue Technologien. Eine liberale Politik
schafft Rahmenbedingungen für Innovationen und unterstützt die Forschung und
Entwicklung. Sie fördert die Digitalisierung und die Entwicklung neuer Technologien.
Sie setzt auf Wettbewerb und die Freiheit der Wissenschaft.

(8) Die liberale Gesellschaft ist eine nachhaltige Gesellschaft.

Nachhaltigkeit bedeutet, die Bedürfnisse der Gegenwart zu befriedigen, ohne die
Lebensgrundlagen zukünftiger Generationen zu gefährden. Die liberale Gesellschaft
achtet auf den Schutz der Umwelt und setzt sich für eine ressourcenschonende
Wirtschaftsweise ein. Eine liberale Politik fördert erneuerbare Energien. Sie setzt
sich für den Klimaschutz ein und fördert die Kreislaufwirtschaft. Sie setzt auf
Innovation und die Entwicklung neuer Technologien, um die Umweltbelastungen zu
reduzieren.

(9) Die liberale Gesellschaft ist eine digitale Gesellschaft.

Die Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft in rasantem Tempo. Die liberale
Gesellschaft nutzt die Chancen der Digitalisierung, um das Leben aller Menschen zu
verbessern und die Wirtschaft zu stärken. Sie fördert die digitale Teilhabe und
bekämpft die Spaltung, insbesondere in den sozialen Medien. Sie setzt auf Innovation
und die Entwicklung neuer Technologien. Sie schützt die Privatsphäre und die
informationelle Selbstbestimmung im digitalen Raum.

(10) Die liberale Gesellschaft ist eine solidarische Gesellschaft.

Solidarität bedeutet, dass die Starken die Schwachen unterstützen. Im Leben gibt es
immer Höhen und Tiefen - in einer liberalen Gesellschaft gibt es ein soziales Netz,
das Menschen in eben diesen Tiefen auffängt. Eine liberale Politik setzt sich für
soziale Gerechtigkeit und Chancengleichheit ein. Sie stärkt das soziale Netz und
fördert die Selbsthilfe. Sie setzt aber ebenso auf Eigenverantwortung und die private
Vorsorge, denn Solidatität ist keine Einbahnstraße. Sie fordert die Geholfenen ebenso
wie die Helfenden.

(11) Die liberale Gesellschaft ist eine bürgernahe Gesellschaft.

Die liberale Gesellschaft lebt vom Engagement ihrer Bürgerinnen und Bürger. Eine
liberale Politik stärkt die Zivilgesellschaft und fördert das Ehrenamt. Sie setzt auf
Bürgerbeteiligung und Transparenz. Sie fördert die politische Bildung und die
demokratische Kultur und stärkt die kommunale Selbstverwaltung und die Bürgernähe der
Politik.

⬅️ Zurück